
Neuigkeiten
IMS-Tutorial 3
Der dritte Teil des IMS-Tutorial ist nun verfügbar. In diesem Teil wird eine IMS Java-Transaktion sowie ein zugehöriger Client entwickelt.
REXX-Tutorial
Das bestehende REXX-Tutorial wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Weitere Teile sind in Vorbereitung.
IMS-Tutorial 2
Der zweite Teil des IMS-Tutorial ist nun verfügbar. Dabei geht es um Open Database-Zugriff auf IMS/DB mittels SQL.
Tutorial zu JCL
Das neue Tutorial 1d bietet eine grobe Einführung in die z/OS Job Control Language.
IMS-Tutorial
Es ist nun ein neues Tutorial zum Thema hierarchische Datenbanken in IMS/DB verfügbar.
z/OS 1.13
Auf der LPAR binks können nun unter der aktuellsten z/OS-Version praktische Übungen durchgeführt werden.
Neue Auflage
Die dritte Auflage des Buches "Einführung in z/OS und OS/390" ist erschienen. Es wurde unter anderem in den Themen Hardware, Dateiorganisation, Betriebssysteme und CICS erweitert. Zudem enthält es nun ein Kapitel über die IBM-Datenbanksysteme DB2 und IMS.
Praktische Übungen für z/OS
Bitte wählen Sie zunächst die entsprechende LPAR bzw. z/OS Version aus:
Bitte wenden Sie sich für einen Zugang zum z9-Rechner per Email an paul@informatik.uni-leipzig.de.
Tutorials für binks unter z/OS 1.13 NEU
Für z/OS 1.5 bitte Auswahl ändern.
1. Grundlegendes zur Nutzung von TSO und ISPF
a) Dateiverwaltung und Editieren von Dateien
b) Benutzung von ISPF
c) ISPF-Editor
d) Einführung in die Job Control Language
2. Erstellen, Kompilieren und Ausführen eines Programms
3. CICS-Anwendungsprogrammierung
a) Grundlagen
b) Vertiefung mit Schwerpunkt auf BMS
4. DB2
5. Datenbankzugriff mit CICS
6. REXX
a) Einführung in REXX
b) Built-In Functions von REXX
c) Dateiverarbeitung mit REXX
d) ISPF-Dialoge mit REXX-Funktionalität
e) Anzeige und Verarbeitung von ISPF-Tabellen
f) DB2-Zugriff mittels REXX
7. Servlet
8. CICS Transaction Gateway
9. VSAM Datasets
10. Eclipse mit DB2 JDBC Universal Treiber
11. Eclipse und DB2Connect
12. WebSphere MQ
15. DB2 und QMF
16. IMS
a) Hierarchische Datenbanken in IMS/DB
b) Datenbankzugriff via IMS Connect
c) Transaktionsanwendungen unter IMS